Björn Bark.
Ich bin begeisterter Softwareentwickler, Familienvater, Hausbesitzer und Hobby-Gärtner.
Ich bin begeisterter Softwareentwickler, Familienvater, Hausbesitzer und Hobby-Gärtner.
Ich bin Software-Entwickler mit einer Passion zur Programmiersprache Java und Kotlin und heutzutage eher im Backend zu finden. Ich bin leidenschaftlicher Softwareentwickler mit einem besonderen Fokus auf Java und Kotlin – Sprachen, die mich durch ihre Ausdrucksstärke und Vielseitigkeit begeistern. Heute bin ich vor allem im Backend-Bereich zu Hause, wo ich komplexe Systeme entwickle und robuste Lösungen erarbeite.
Mein Weg in die Welt der IT begann mit einem Studium der Medieninformatik, in dem ich nicht nur fundierte Kenntnisse im Webbereich sammeln konnte, sondern auch meine Begeisterung für Mathematik und Logik weiter vertiefte.
Aktuell arbeite ich bei einem Glücksspielanbieter, wo ich meine fachlichen Interessen im beruflichen Alltag optimal ausleben kann.
Abseits des Bildschirms bin ich engagierter Familienvater von zwei Kindern. Ich genieße die gemeinsame Zeit mit meiner Familie, sei es beim Spielen im Garten oder beim Erkunden der Natur. Unser Garten ist mein Rückzugsort – hier baue ich mit Hingabe Obst und Gemüse an und finde Ruhe in der Pflege meiner kleinen grünen Oase.
Als Ausgleich zum Alltag zieht es mich regelmäßig ins Fitnessstudio, wo ich den Kopf frei bekomme und neue Energie tanke. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, reise ich leidenschaftlich gern – immer neugierig darauf, neue Orte zu entdecken und fremde Kulturen kennenzulernen.
Ich arbeite derzeit bei ZEAL, besser bekannt unter der Endkundenmarke Lotto24, in Hamburg. Vor einigen Jahren war ich dort noch im Frontend-Bereich tätig, habe mich aber aufgrund der Unternehmensgröße und einem Split zwischen Frontend und Backend inzwischen auf die Backend-Entwicklung spezialisiert. Aktuell entwickle ich Microservices für die Lotto-Plattform, integriere und betreue externe Tools sowie Schnittstellen. Ein wesentlicher Bestandteil meines Aufgabenbereichs ist zudem das Versenden transaktionaler E-Mails an unsere Kunden.
Ich arbeite bei Traveltainment in einem kleinen Büro in Hamburg, in einem Team von sechs Personen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Würselen bei Aachen, die Muttergesellschaft Amadeus hat ihren Sitz in Spanien. In meiner aktuellen Rolle geht es darum, eine bestehende Softwarelösung für Reisebuchungssysteme in eine skalierbare Umgebung mit Docker Swarm zu migrieren und auf eine Mikroservice-Architektur umzustellen. Dabei sind insbesondere Kenntnisse in XML-Transformationen sowie die Implementierung einer CI-Pipeline gefragt. Vor allem im Bereich Docker kann ich mein Wissen gezielt einsetzen und mich im Umgang mit eventbasierten Architekturen weiterentwickeln.
Ich arbeite bei der MACH AG in Lübeck. Nach dem Studium und ersten kleineren Projekten sammle ich hier meine ersten beruflichen Erfahrungen in der Softwarebranche. Die MACH AG entwickelt Softwarelösungen für die öffentliche Verwaltung.
Im Bereich der Backendentwicklung arbeite ich mit verschiedenen Applikationsservern und Datenbanksystemen und kann dadurch ein tiefes Verständnis für komplexe Softwarearchitekturen entwickeln. Besonders lehrreich war die Migration von Hibernate zu performanten, nativen SQL-Queries, die aufgrund von Performance-Problemen notwendig wurde.
Darüber hinaus bin ich an der Entwicklung einer modernen Single-Page-Applikation beteiligt, die direkt von den Kunden genutzt wird. Auch im Bereich der Buchhaltungssoftware sammle ich wertvolle Kenntnisse und gewinne Einblicke in die Abläufe und Anforderungen öffentlicher Verwaltungen.
Zu meinen Aufgaben gehört außerdem die Aufwandsschätzung von Kundenanforderungen – inklusive der Bewertung, ob sich bestimmte Funktionen sinnvoll in das Produktportfolio integrieren lassen. Im Zuge der Einführung der E-Akte konnte ich zudem meine Erfahrungen im Erstellen von PDF-Dokumenten nach dem ZUGFeRD-Standard erweitern und an der Integration von BPM-Prozessen (Business Process Management) in unsere Softwarelösungen mitwirken.
Informatikstudium mit Schwerpunkt Medieninformatik und Vertiefungsblock Verteilte Informationssysteme
Masterarbeit: Anfrageverarbeitung im semantischen Internet of Things mit P2P-Netzen
Veröffentlichungen:
Wissinschaftliche Hilfskraft
Informatik mit Schwerpunkt Medieninformatik
Bachelorarbeit: Augmented Reality auf gedruckten Dokumenten
Veröffentlichungen:
Studentische Hilfskraft